Wormser Bischof, Mönchsberggarage, Geburt Christi, Pontifikalamt, Stifts- Und Salzachmühle, Pension Mühlrain, Gartenwohnung
 
		Er dient den Mönchen zur Erholung und als Paradiesgarten. Es ist ein idealer Ort, um hier Gott und seine Schöpfung zu betrachten. Wormser Bischof diese Leistung, die dann in weiterer Folge zur Wiederbegründung der Universität Salzburg führen sollte, wurde durch die Erhebung St. Peters zur Erzabtei 1927 gewürdigt. Bäckerei die Professoren P. Franz, Joseph und Paul Metzger, P. Rupert Presinger, der Dichter P. Florian Reichssiegel und der Chronist P. Beda Hübner bezeugen die geistige Regsamkeit des Konvents Wormser Bischof peterskeller das Kloster St. Peter in Salzburg wurde vom Wormser Bischof Rupert 696 als Missionskloster in den Südostalpen gegründet. Wormser Bischof 1623 errichtete Erzbischof Paris Lodron die Benediktineruniversität in Salzburg. Ein besonderes Anliegen war ihm die Förderung archäologischer Untersuchungen. Im April 2009 trat er aufgrund des Auslaufens seiner Amtszeit zurück. Wormser Bischof  
 Nach dem II. Vatikanum hat Erzabt Franz Bachler die Erneuerung des Klosters durchgeführt. Mönchsberggarage st. Peter gehört seither zu den wichtigen Wirtschaftsbetrieben der Stadt Salzburg. Wormser Bischof  
 Durch ein freundliches Geschick entging St. Peter mit den anderen Salzburgischen Abteien dem aufklärerischen Klostersturm Wormser Bischof 
	
		Mehr Information über: Wormser Bischof, Mönchsberggarage, Geburt Christi, Pontifikalamt, Stifts- Und Salzachmühle, Pension Mühlrain, Gartenwohnung
	
		 
  
 
		Die Erzabtei St. Peter blickt als ältestes Kloster im deutschen Sprachraum auf eine ungebrochene Kontinuität im Herzen der Salzburger Altstadt zurück. Seit 696 leben, beten und arbeiten hier Mönche. Zur Klostergemeinschaft des Stifts St. Peter gehören 21 Mönche und ca. 80 Angestellte.
		Benediktiner Kloster: Friedhof, Katakomben, Stiftskeller und Kirche, Klosterkirche zählen zu den Sehenswürdigkeiten der Salzburger Altstadt. Der  Verlag publiziert einen Kirchenführer, Ansichtskarten und Postkarten. Die Mönche im Orden der Benediktinerabtei leben nach der Regel Ora Et Labora. Kirchenkonzerte Gottesdienste. Inmitten der belebten Salzburger Altstadt findet sich hinter unscheinbaren Fassaden ein malerischer Klostergarten mit einem Kreuzgang. Er dient den Mönchen zur Erholung und als Paradiesgarten. Es ist ein idealer Ort, um hier Gott und seine Schöpfung zu betrachten.
		Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Zwischenkriegszeit führten zwar zum Verlust bedeutender Kunstschätze, aber dafür zu einer ökonomischen Umorientierung Wormser Bischof stiftskeller deren Hauptwerk, das Antiphonar von St. Peter (um 1160), wird jetzt in der ÖNB aufbewahrt Wormser Bischof in der Blütezeit des Barock verwandelten bedeutende Äbte wie Amand Pachler, Edmund Sinnhuber und Beda Seeauer St. Peter baulich und prägten es geistlich Wormser Bischof 1623 errichtete Erzbischof Paris Lodron die Benediktineruniversität in Salzburg 
	
		Das Kloster St. Peter in Salzburg wurde vom Wormser Bischof Rupert 696 als Missionskloster in den Südostalpen gegründet.  Bis ins Jahr 987 war das Amt des (Erz)bischofs mit dem des Abtes durch Personalunion verbunden.  Große Gestalten dieser Zeit waren die Abtbischöfe St. Vitalis, St. Virgil, Arno und Liupram. 987 erhielt St. Peter mit Tito einen eigenen Abt.
		Im Mittelalter besaß St. Peter eine hervorragende Schreibschule. Deren Hauptwerk, das Antiphonar von St. Peter (um 1160), wird jetzt in der ÖNB aufbewahrt. Auch die der Abtei angeschlossenen Petersfrauen waren als Schreiberinnen tätig. Im 15. Jh. schloß sich St. Peter der Melker Reform an. 
		Hier finden Sie noch weitere Information: Gottes Lob Wormser Bischof Rupertusplatz
		Hier finden Sie noch weitere Information Wormser Bischof, Mönchsberggarage, Geburt Christi, Pontifikalamt, Stifts- Und Salzachmühle, Pension Mühlrain, Gartenwohnung
		Noch mehr Information:
		
Abtweihe 
	  Berühmte Gräber 
	  Erzabtei 
	  Klöster 
	  Kloster auf Zeit Österreich 
	  Liturgisches Institut 
	  Mozart Haydn 
	  Spiritualität 
	  Stift St. Peter 
Wormser Bischof 
Mönchsberggarage 
Geburt Christi 
Pontifikalamt 
Stifts- Und Salzachmühle 
Pension Mühlrain 
Gartenwohnung 
Prälatenwein 
Probstei Wieting 
Romanischer Saal 
Kirchengemeinden 
Familienfeier 
St. Peterbezirk 
Verkauf Wohnungen 
Christus Bedeutung 
Salzburger Festung 
Christi Geburt 
Seeauer Beda 
	
		Eine der interessantesten Gestalten der Reformationszeit, der ehemalige Ordensobere Martin Luthers, Johannes Staupitz, war 1522-1524 Abt von St. Peter. 1623 errichtete Erzbischof Paris Lodron die Benediktineruniversität in Salzburg.  Bis zur deren Aufhebung 1810 blieb St. Peter eng mit der Universität verbunden.
		In der Blütezeit des Barock verwandelten bedeutende Äbte wie Amand Pachler, Edmund Sinnhuber und Beda Seeauer St. Peter baulich und prägten es geistlich; die Professoren P. Franz, Joseph und Paul Metzger, P. Rupert Presinger, der Dichter P. Florian Reichssiegel und der Chronist P. Beda Hübner bezeugen die geistige Regsamkeit des Konvents. Abt Dominikus Hagenauer, Freund von W. A. Mozart und Michael Haydn, erlebt das Ende des Fürsterzstiftes und gehört zu den Geburtshelfern des Landes Salzburg. Durch ein freundliches Geschick entging St. Peter mit den anderen Salzburgischen Abteien dem aufklärerischen Klostersturm.
		 
		Gottes Lob Wormser Bischof Rupertusplatz. Wormser Bischof, Mönchsberggarage, Geburt Christi, Pontifikalamt, Stifts- Und Salzachmühle, Pension Mühlrain, Gartenwohnung. bis ins jahr Wormser Bischof st. peter gehört Wormser Bischof große gestalten dieser Mönchsberggarage die wirtschaftlichen schwierigkeiten bis ins jahr.
		In der Person Franz de Paula Albert Eders bestieg im 19. Jh. noch einmal ein Abt von St. Peter den erzbischöflichen Stuhl von Salzburg. 1926 führen die Bemühungen des Abtes Petrus Klotz um eine Katholische Universität zur Gründung des Studienkollegs der Benediktiner "Kolleg St. Benedikt". Diese Leistung, die dann in weiterer Folge zur Wiederbegründung der Universität Salzburg führen sollte, wurde durch die Erhebung St. Peters zur Erzabtei 1927 gewürdigt.
		 
		nach oben
		Erzabtei Stift St. Peter Salzburg Benediktiner Kloster Friedhof Katakomben Stiftskeller
		
		 
		nach oben
		
			Website-Relaunch Erzabtei Stift Sankt Peter Salzburg